Demo­QuanDT-Kon­sor­ti­um reicht Paper über den Auf­bau eines QKD-Net­zes ein

Vor­ab­ver­öf­fent­li­chung über den Auf­bau eines QKD-Net­zes jetzt online ver­füg­bar:

Das vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) geför­der­te Pro­jekt Demo­QuanDT (Janu­ar 2022 bis Dezem­ber 2024) ver­folg­te das Ziel, ein siche­res und her­stel­ler­un­ab­hän­gi­ges QKD-Netz (Quan­tum Key Dis­tri­bu­ti­on) in Deutsch­land zu ent­wi­ckeln und zu demons­trie­ren. Im Fokus stand der Auf­bau einer Test­stre­cke zwi­schen Ber­lin und Bonn – unter Ein­bin­dung meh­re­rer QKD-Hard­ware-Her­stel­ler sowie der Nut­zung bestehen­der Glas­fa­sern und regu­lä­rer Betriebs­stel­len.
 
Ende März 2025 hat das Demo­QuanDT-Kon­sor­ti­um ein Paper ein­ge­reicht, das nun online abruf­bar ist. Die Vor­ab­ver­öf­fent­li­chung beschreibt eine zukunfts­wei­sen­de Errun­gen­schaft: die Rea­li­sie­rung einer quan­ten­si­che­ren Ver­bin­dung über 923 km zwi­schen Ber­lin und Bonn. Das Pro­jekt demons­triert damit nicht nur die tech­ni­sche Mach­bar­keit der Inte­gra­ti­on von QKD in bestehen­de Netz­in­fra­struk­tu­ren, son­dern auch deren Ska­lier­bar­keit und Pra­xis­taug­lich­keit in einer rea­len Trä­ger­um­ge­bung.
 
Zum Kon­sor­ti­um gehö­ren die Deut­sche Tele­kom Tech­nik GmbH, Adva Net­work Secu­ri­ty GmbH, KEE­Quant GmbH, Roh­de & Schwarz Cyber­se­cu­ri­ty GmbH, die Hoch­schu­le Darm­stadt sowie die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Darm­stadt. Der erziel­te Mei­len­stein gilt als bedeu­ten­der Schritt hin zu einem deutsch­land­wei­ten Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­ons­netz – und als wich­ti­ger Bei­trag zur Stär­kung der natio­na­len Cyber­si­cher­heit.