Doktorand:in Phy­sik (m / w / d)

Doktorand:in Phy­sik (m / w / d) (25–67-4B) –

bei der Phy­si­ka­lisch-Tech­ni­schen Bun­des­an­stalt (PTB) in Braun­schweig –

Ent­gelt­grup­pe E13 TVöD Bund, befris­tet auf drei Jah­re, Teil­zeit 33,15 Wochen­stun­den –

Stel­len­be­schrei­bung: 
Die Phy­si­ka­lisch-Tech­ni­sche Bun­des­an­stalt (PTB) sucht für den in Braun­schweig ansäs­si­gen Fach­be­reich 4.4 “Zeit und Fre­quenz” eine:n Doktorand:in (m / w / d) Phy­sik. In der Arbeits­grup­pe 4.43 „Opti­sche Uhren mit gespei­cher­ten Ionen“ soll das Iso­top 173Yb+ für die Ver­wen­dung in einer opti­schen Uhr wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den. Die­se Unter­su­chun­gen bau­en auf die seit vie­len Jah­ren sehr erfolg­rei­che Arbeit mit dem Iso­top 171Yb+ auf. Für 173Yb+ wird auf­grund der Struk­tur des Atom­kerns eine stär­ke­re Kopp­lung für den Uhren­über­gang erwar­tet, was für die opti­sche Uhr vor­teil­haft wäre. Ande­rer­seits erzeugt der grö­ße­re Kern­spin auch zusätz­li­che Anfor­de­run­gen für eine effi­zi­en­te Küh­lung und Zustands­prä­pa­ra­ti­on. Zu den Auf­ga­ben gehö­ren:

Auto­ma­ti­sie­rung des Uhren­be­triebs für die bei­den Uhren­über­gän­ge von 173Yb+
- Unter­su­chung der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät durch gleich­zei­ti­ge Abfra­ge meh­re­rer Ionen, auch unter Nut­zung von Ver­schrän­kung
- Ent­wick­lung von Pro­to­kol­len zur Unter­su­chung und Nut­zung der Hyper­fein-Über­gän­ge von 173Yb+ Ionen
- Bestim­mung sys­te­ma­ti­scher Fre­quenz­ver­schie­bun­gen für bei­de Uhren­über­gän­ge inkl. Auf­stel­len eines Unsi­cher­heits­bud­gets
- Erwei­te­rung der exis­tie­ren­den python­ba­sier­ten Expe­ri­ment­steue­rung mit ARTIQ
- Erwei­te­rung exis­tie­ren­der Laser­auf­bau­ten
- Durch­füh­rung, Aus­wer­tung und Ana­ly­se von Ver­gleichs­mes­sun­gen mit ande­ren opti­schen Uhren zur Veri­fi­ka­ti­on der eva­lu­ier­ten Unsi­cher­heit
  sowie zur Suche nach Ver­let­zun­gen des Äqui­va­lenz­prin­zips und ande­rer Effek­te jen­seits des Stan­dard­mo­dells
-  Prä­sen­ta­ti­on der For­schungs­er­geb­nis­se auf inter­na­tio­na­len Kon­fe­ren­zen und durch Ver­öf­fent­li­chung in wis­sen­schaft­li­chen Zeit­schrif­ten

Hier mehr Infos