SQuaD-Moni­to­ring­be­richt zur Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on

Stu­die des Fraun­ho­fer ISI und der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des zum gegen­wär­ti­gen Stand der Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on:

Siche­re Kom­mu­ni­ka­ti­on ist ein Grund­pfei­ler frei­er Gesell­schaf­ten und essen­zi­ell für den ver­läss­li­chen Betrieb kri­ti­scher Infra­struk­tu­ren. Kryp­to­gra­fi­sche Ver­fah­ren sind hier von zen­tra­ler Bedeu­tung. Aller­dings ist die Sicher­heit heu­te ver­wen­de­ter Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren durch die schnell vor­an­schrei­ten­de Ent­wick­lung von Quan­ten­com­pu­tern bedroht. Denn die­se könn­ten in abseh­ba­rer Zeit in der Lage sein, her­kömm­li­che Ver­schlüs­se­lun­gen zu kna­cken. Hier kom­men Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on und dar­auf basie­ren­de “quan­ten­si­che­re” Ver­schlüs­se­lungs­stra­te­gien ins Spiel: Die Quan­ten­schlüs­sel­ver­tei­lung (Quan­tum Key Dis­tri­bu­ti­on, QKD), die auf dem Über­tra­gungs­weg phy­si­ka­lisch siche­re Kom­mu­ni­ka­ti­on auf Basis quan­ten­me­cha­ni­scher Prin­zi­pi­en ver­spricht, sowie Quan­ten­re­pea­ter, die Quan­ten­zu­stän­de über län­ge­re Distan­zen hin­weg trans­por­tie­ren, stel­len hier­bei die zukünf­ti­ge tech­no­lo­gi­sche Basis dar. 
Eine neue Stu­die des Fraun­ho­fer-Insti­tut für Sys­tem- und Inno­va­ti­ons­for­schung (ISI) und der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des (UdS), die im Rah­men des vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) geför­der­ten Schirm­pro­jekts Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on Deutsch­land (SQuaD) durch­ge­führt wur­de, hat in die­sem Kon­text den aktu­el­len Stand von Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien näher betrach­tet. Neben deren Markt­rei­fe sowie Vor- und Nach­tei­len wur­den mit­tels eines quan­ti­ta­ti­ven Moni­to­rings auch Publi­ka­ti­ons- und Patent­ak­ti­vi­tä­ten, Wachs­tums­ra­ten und die Tech­no­lo­gie­för­de­rung unter­sucht. Hier geht es zum Moni­to­ring­be­richt.

Autor: Fraun­ho­fer ISI

Quel­len­nach­weis: Fraun­ho­fer ISI