SQuaD als Aussteller bei der Nationalen Konferenz IT-Sicherheitsforschung 2025:
Rund 400 Gäste, Vortragende und Aussteller kamen vom 17. bis 19. März 2025 in Berlin zur Nationalen Konferenz IT-Sicherheitsforschung zusammen. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisierte Veranstaltung stand unter dem Leitthema “Cybersicherheit und Demokratie” und brachte führende Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um innovative Lösungen für eine sichere und cyberresiliente Zukunft zu diskutieren. Den Auftakt bildete ein Vorabendprogramm, das die gesellschaftliche Relevanz von IT-Sicherheit in den Fokus rückte. An den folgenden beiden Konferenztagen erwartete die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm aus Impulsvorträgen, Einblicken in BMBF-geförderte Projekte und vielfältigen Networking-Möglichkeiten. Zu den zentralen Themen der Konferenz gehörten unter anderem der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die IT-Sicherheit, die Zunahme von KI-basierter Desinformation, menschenzentrierte IT-Sicherheit, digitale Freiheit und Privatheit sowie Cybersicherheit im Quantenzeitalter. Zum letzten Themenbereich gehörte auch der Messestand des Schirmprojekts.
Am ersten Konferenztag stand zunächst das Thema “Sicher und souverän – Demokratie im digitalen Raum schützen“ im Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang widmete sich die Session „Verschlüsselung und Vernetzung – Quantenkommunikation für mehr IT-Sicherheit“ auch der Quantenkommunikation. Projektsprecher Dr. Nicolas Spethmann stellte darin die Struktur und Ziele von SQuaD vor und gab einen Überblick über die bisherigen Errungenschaften. In der anschließenden Podiumsdiskussion erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Aktivitäten der Projekte QR.N und QuNET sowie in die Perspektiven der Industrie, vertreten durch die KEEQuant GmbH und die Rohde & Schwarz Vertriebs GmbH. Die Diskussion unterstrich die Interdisziplinarität des Feldes und die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Austauschs zwischen Forschung und Industrie. Ergänzt wurde das Programm durch Posterpräsentationen zu Themen wie Anonymität, Post-Quanten-Kryptografie (PQK) und Desinformation, die zum Nachdenken und Diskutieren anregten – ebenso wie die begleitenden Vorträge, Diskussionen und die Ausstellung.
Der zweite Konferenztag stand unter dem Motto “Innovativ in die Zukunft – Herausforderungen der IT-Sicherheitsforschung“. Im Mittelpunkt stand dabei die Auseinandersetzung mit Desinformation und den aktuellen wie zukünftigen Herausforderungen im Bereich der IT-Sicherheit. Den inhaltlichen Auftakt bildete ein Schlaglicht, das verschiedene Perspektiven auf die Erkennung und Abwehr gezielter digitaler Manipulation zusammenführte. In den nachfolgenden Sessions wurden zentrale Themen wie Cybersicherheit an wissenschaftlichen Einrichtungen sowie die sichere Nutzung von Künstlicher Intelligenz vertieft. Darüber hinaus rückten auch Fragen zu Innovation, Transfer und gesellschaftlicher Verantwortung in den Fokus. Wie bereits am Vortag bot das Programm zahlreiche Gelegenheiten zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch – etwa bei individuellen Rundgängen durch die Ausstellung sowie bei den Posterpräsentationen.
Zusammengefasst bot die Nationale Konferenz IT-Sicherheitsforschung 2025 faszinierende Eindrücke in aktuelle Forschung, technologische Entwicklungen und Herausforderungen der Cybersecurity – eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit. Die Veranstaltung machte deutlich, dass ein enger Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unerlässlich ist, um innovative IT-Sicherheitslösungen nachhaltig in die Praxis zu überführen und dadurch gleichermaßen unsere demokratischen Werte zu schützen.
Einen Einblick in die Nationale Konferenz IT-Sicherheitsforschung gewährte auch das ZDF am 04. April 2025 in seiner Kultursendung “Aspekte” (ab Minute 36:18).
Fotos: Impressionen von der Nationalen Konferenz IT-Sicherheitsforschung.
Urheber der Fotos: © SQuaD
Quellennachweis: https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/nationale-konferenz-it-sicherheitsforschung-2025