Natio­na­le Kon­fe­renz IT-Sicher­heits­for­schung 2025

SQuaD als Aus­stel­ler bei der Natio­na­len Kon­fe­renz IT-Sicher­heits­for­schung 2025:

Rund 400 Gäs­te, Vor­tra­gen­de und Aus­stel­ler kamen vom 17. bis 19. März 2025 in Ber­lin zur Natio­na­len Kon­fe­renz IT-Sicher­heits­for­schung zusam­men. Die vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) orga­ni­sier­te Ver­an­stal­tung stand unter dem Leit­the­ma “Cyber­si­cher­heit und Demo­kra­tie” und brach­te füh­ren­de Expert:innen aus Wis­sen­schaft, Wirt­schaft und Poli­tik zusam­men, um inno­va­ti­ve Lösun­gen für eine siche­re und cyber­re­si­li­en­te Zukunft zu dis­ku­tie­ren. Den Auf­takt bil­de­te ein Vor­abend­pro­gramm, das die gesell­schaft­li­che Rele­vanz von IT-Sicher­heit in den Fokus rück­te. An den fol­gen­den bei­den Kon­fe­renz­ta­gen erwar­te­te die Teil­neh­men­den ein abwechs­lungs­rei­ches Pro­gramm aus Impuls­vor­trä­gen, Ein­bli­cken in BMBF-geför­der­te Pro­jek­te und viel­fäl­ti­gen Net­wor­king-Mög­lich­kei­ten. Zu den zen­tra­len The­men der Kon­fe­renz gehör­ten unter ande­rem der Ein­fluss von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) auf die IT-Sicher­heit, die Zunah­me von KI-basier­ter Des­in­for­ma­ti­on, men­schen­zen­trier­te IT-Sicher­heit, digi­ta­le Frei­heit und Pri­vat­heit sowie Cyber­si­cher­heit im Quan­ten­zeit­al­ter. Zum letz­ten The­men­be­reich gehör­te auch der Mes­se­stand des Schirm­pro­jekts.

Am ers­ten Kon­fe­renz­tag stand zunächst das The­ma “Sicher und sou­ve­rän – Demo­kra­tie im digi­ta­len Raum schüt­zen“ im Mit­tel­punkt. In die­sem Zusam­men­hang wid­me­te sich die Ses­si­on „Ver­schlüs­se­lung und Ver­net­zung – Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on für mehr IT-Sicher­heit“ auch der Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on. Pro­jekt­spre­cher Dr. Nico­las Speth­mann stell­te dar­in die Struk­tur und Zie­le von SQuaD vor und gab einen Über­blick über die bis­he­ri­gen Errun­gen­schaf­ten. In der anschlie­ßen­den Podi­ums­dis­kus­si­on erhiel­ten die Teil­neh­men­den span­nen­de Ein­bli­cke in die Akti­vi­tä­ten der Pro­jek­te QR.N und QuN­ET sowie in die Per­spek­ti­ven der Indus­trie, ver­tre­ten durch die KEE­Quant GmbH und die Roh­de & Schwarz Ver­triebs GmbH. Die Dis­kus­si­on unter­strich die Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät des Fel­des und die Not­wen­dig­keit eines kon­ti­nu­ier­li­chen Aus­tauschs zwi­schen For­schung und Indus­trie. Ergänzt wur­de das Pro­gramm durch Pos­ter­prä­sen­ta­tio­nen zu The­men wie Anony­mi­tät, Post-Quan­ten-Kryp­to­gra­fie (PQK) und Des­in­for­ma­ti­on, die zum Nach­den­ken und Dis­ku­tie­ren anreg­ten – eben­so wie die beglei­ten­den Vor­trä­ge, Dis­kus­sio­nen und die Aus­stel­lung.

Der zwei­te Kon­fe­renz­tag stand unter dem Mot­to “Inno­va­tiv in die Zukunft – Her­aus­for­de­run­gen der IT-Sicher­heits­for­schung“. Im Mit­tel­punkt stand dabei die Aus­ein­an­der­set­zung mit Des­in­for­ma­ti­on und den aktu­el­len wie zukünf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen im Bereich der IT-Sicher­heit. Den inhalt­li­chen Auf­takt bil­de­te ein Schlag­licht, das ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven auf die Erken­nung und Abwehr geziel­ter digi­ta­ler Mani­pu­la­ti­on zusam­men­führ­te. In den nach­fol­gen­den Ses­si­ons wur­den zen­tra­le The­men wie Cyber­si­cher­heit an wis­sen­schaft­li­chen Ein­rich­tun­gen sowie die siche­re Nut­zung von Künst­li­cher Intel­li­genz ver­tieft. Dar­über hin­aus rück­ten auch Fra­gen zu Inno­va­ti­on, Trans­fer und gesell­schaft­li­cher Ver­ant­wor­tung in den Fokus. Wie bereits am Vor­tag bot das Pro­gramm zahl­rei­che Gele­gen­hei­ten zur Ver­net­zung und zum fach­li­chen Aus­tausch – etwa bei indi­vi­du­el­len Rund­gän­gen durch die Aus­stel­lung sowie bei den Pos­ter­prä­sen­ta­tio­nen.

Zusam­men­ge­fasst bot die Natio­na­le Kon­fe­renz IT-Sicher­heits­for­schung 2025 fas­zi­nie­ren­de Ein­drü­cke in aktu­el­le For­schung, tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lun­gen und Her­aus­for­de­run­gen der Cyber­se­cu­ri­ty – eine der zen­tra­len Auf­ga­ben unse­rer Zeit. Die Ver­an­stal­tung mach­te deut­lich, dass ein enger Aus­tausch zwi­schen Wis­sen­schaft, Wirt­schaft und Poli­tik uner­läss­lich ist, um inno­va­ti­ve IT-Sicher­heits­lö­sun­gen nach­hal­tig in die Pra­xis zu über­füh­ren und dadurch glei­cher­ma­ßen unse­re demo­kra­ti­schen Wer­te zu schüt­zen.

Einen Ein­blick in die Natio­na­le Kon­fe­renz IT-Sicher­heits­for­schung gewähr­te auch das ZDF am 04. April 2025 in sei­ner Kul­tur­sen­dung “Aspek­te” (ab Minu­te 36:18).

Fotos: Impres­sio­nen von der Natio­na­len Kon­fe­renz IT-Sicher­heits­for­schung.

Urhe­ber der Fotos: © SQuaD

Quel­len­nach­weis: https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/nationale-konferenz-it-sicherheitsforschung-2025