Pod­cast – Fol­ge 4: Von der For­schung in die Pra­xis

Wie ist die Situa­ti­on beim Trans­fer von Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on von der Grund­la­gen­for­schung in die Indus­trie?

Die fort­schrei­ten­de Ver­net­zung, der Aus­tausch rie­si­ger Daten­men­gen und wach­sen­de Bedro­hun­gen für kri­ti­sche Infra­struk­tu­ren machen IT-Sicher­heit wich­ti­ger denn je. Spä­tes­tens mit dem Auf­kom­men leis­tungs­fä­hi­ger Quan­ten­com­pu­ter gera­ten her­kömm­li­che Ver­schlüs­se­lungs­me­tho­den an ihre Gren­zen – vie­le davon las­sen sich damit in kür­zes­ter Zeit kna­cken. Hier setzt die Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on an: Sie ermög­licht völ­lig neue, abhör­si­che­re Daten­über­tra­gun­gen und bie­tet einen Para­dig­men­wech­sel für digi­ta­le Sicher­heit. Doch wie gelingt der Trans­fer die­ser bahn­bre­chen­den Tech­no­lo­gie von der For­schung in die Indus­trie?

In die­ser Pod­cast­fol­ge gibt Prof. Dr. Chris­toph Becher von der AG Quan­ten­op­tik der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des (UdS) span­nen­de Ein­bli­cke in den Stand des Tech­no­lo­gie­trans­fers in Deutsch­land, den Ver­gleich zu euro­päi­schen Nach­barn und die ent­schei­den­de Rol­le der Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on für die Wirt­schaft.

Hören Sie rein und erfah­ren Sie, wie Deutsch­land im inter­na­tio­na­len Ver­gleich dasteht, wel­che Hür­den es beim Tech­no­lo­gie­trans­fer gibt und wel­che Chan­cen die Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on für Wirt­schaft und Gesell­schaft bie­tet.



Foto: Prof. Dr. Chris­toph Becher

Urhe­ber des Fotos: © Thors­ten Mohr