Pod­cast – Fol­ge 5: Sicher­heit für sen­si­ble Daten und kri­ti­sche Infra­struk­tu­ren

Wo Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on schon heu­te ein­ge­setzt wird – und wel­che Rol­le sie in Zukunft spie­len wird:

Die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung und die zuneh­men­de Ver­net­zung von Sys­te­men füh­ren zu einem expo­nen­ti­el­len Anstieg des Daten­ver­kehrs, was die Ver­wund­bar­keit kri­ti­scher Infra­struk­tu­ren gegen­über Cyber­be­dro­hun­gen erhöht. Mit dem Auf­kom­men leis­tungs­star­ker Quan­ten­com­pu­ter gera­ten tra­di­tio­nel­le Ver­schlüs­se­lungs­me­tho­den zuneh­mend an ihre Gren­zen, da sie vie­le gän­gi­ge Ver­schlüs­se­lungs­tech­ni­ken in kür­zes­ter Zeit kna­cken kön­nen. In die­sem Kon­text eröff­net die Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on neue Mög­lich­kei­ten für nahe­zu abhör­si­che­re Daten­über­tra­gun­gen und könn­te die digi­ta­le Sicher­heits­land­schaft grund­le­gend ver­än­dern. Wo wird Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on bereits heu­te genutzt, und wel­che Rol­le wird sie in der Zukunft spie­len? Die­sen Fra­gen gehen wir in unse­rer neu­en Pod­cast­fol­ge auf den Grund.

In der aktu­el­len Fol­ge erklärt Prof. Dr. Chris­toph Becher von der AG Quan­ten­op­tik der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des (UdS), dass es bereits ers­te Qkom-Anwen­dun­gen gibt, die sen­si­ble Daten vor Sei­ten­ka­nal­an­grif­fen schüt­zen. Bei­spie­le hier­für fin­den sich im Finanz­sek­tor zur siche­ren Ver­bin­dung von Rechen­zen­tren und Ban­ken sowie im Gesund­heits­we­sen im Zusam­men­hang mit sen­si­blen Pati­en­ten­da­ten. Zudem betont er, dass Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on künf­tig vor allem beim Schutz kri­ti­scher Infra­struk­tu­ren wie Kraft­wer­ken, Was­ser- und Strom­net­zen eine ent­schei­den­de Rol­le spie­len wird. Inter­na­tio­na­le Test­pro­jek­te, wie das Quan­ten­netz­werk für Finanz­in­sti­tu­te in Lon­don oder das abge­si­cher­te Gesund­heits­da­ten­netz in Spa­ni­en, demons­trie­ren bereits heu­te das Poten­zi­al die­ser Tech­no­lo­gie.

Hören Sie rein und erfah­ren Sie mehr über die Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten und Vor­tei­le der Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on.



Foto: Prof. Dr. Chris­toph Becher

Urhe­ber des Fotos: © Thors­ten Mohr