Wo Quantenkommunikation schon heute eingesetzt wird – und welche Rolle sie in Zukunft spielen wird:
Die fortschreitende Digitalisierung und die zunehmende Vernetzung von Systemen führen zu einem exponentiellen Anstieg des Datenverkehrs, was die Verwundbarkeit kritischer Infrastrukturen gegenüber Cyberbedrohungen erhöht. Mit dem Aufkommen leistungsstarker Quantencomputer geraten traditionelle Verschlüsselungsmethoden zunehmend an ihre Grenzen, da sie viele gängige Verschlüsselungstechniken in kürzester Zeit knacken können. In diesem Kontext eröffnet die Quantenkommunikation neue Möglichkeiten für nahezu abhörsichere Datenübertragungen und könnte die digitale Sicherheitslandschaft grundlegend verändern. Wo wird Quantenkommunikation bereits heute genutzt, und welche Rolle wird sie in der Zukunft spielen? Diesen Fragen gehen wir in unserer neuen Podcastfolge auf den Grund.
In der aktuellen Folge erklärt Prof. Dr. Christoph Becher von der AG Quantenoptik der Universität des Saarlandes (UdS), dass es bereits erste Qkom-Anwendungen gibt, die sensible Daten vor Seitenkanalangriffen schützen. Beispiele hierfür finden sich im Finanzsektor zur sicheren Verbindung von Rechenzentren und Banken sowie im Gesundheitswesen im Zusammenhang mit sensiblen Patientendaten. Zudem betont er, dass Quantenkommunikation künftig vor allem beim Schutz kritischer Infrastrukturen wie Kraftwerken, Wasser- und Stromnetzen eine entscheidende Rolle spielen wird. Internationale Testprojekte, wie das Quantennetzwerk für Finanzinstitute in London oder das abgesicherte Gesundheitsdatennetz in Spanien, demonstrieren bereits heute das Potenzial dieser Technologie.
Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Quantenkommunikation.