Qkom-Community trifft sich zu Workshop in Braunschweig:
Mit dem Ziel das umfassende Ökosystem der Quantenkommunikation in Deutschland zu vereinen, fand vom 12. bis 14. November 2024 das Quantum Communication Symposium Germany 2024 (QCSG24) als Forum für alle Interessensgruppen in der Qkom statt. Die hybride Veranstaltung, die sowohl auf dem Campus der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig als auch über einen Online-Stream zugänglich war, bot Expert:innen, Nachwuchswissenschaftler:innen und Interessierten aus Industrie, Forschung und Politik die Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen in der Quantenkommunikation vorzustellen, zu diskutieren und gemeinsame Zukunftsstrategien zu entwickeln.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Prof. Dr. Cornelia Denz, die Präsidentin der PTB, die mehr als 180 Teilnehmenden und unterstrich die Relevanz gemeinsamer Anstrengungen: „Only together we can get into action.“ Nach einem Grußwort von Daniel Behrendt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gab Prof. Dr. Dieter Meschede (Universität Bonn) einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Quantenkommunikation, wobei die Betonung auf ihrer Bedeutung für die digitale Sicherheit lag. Der erste Tag war zudem von einer lebhaften Paneldiskussion und weiteren aufschlussreichen Vorträgen geprägt, die das europäische Qkom-Ökosystem in den Fokus stellten.
Der zweite Tag des QCSG24 widmete sich den Anwendungsfällen der Quantenkommunikation. In der ersten Session präsentierten Partner aus dem Schirmprojekt und angrenzenden Bereichen ihre Aktivitäten, wobei Themen wie die Vernetzungsplattform (Quantum Business Network (QBN)), Monitoring und Roadmapping (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)) sowie Standardisierung (Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) und Deutsches Institut für Normung (DIN)) im Mittelpunkt standen. Darüber hinaus wurden die Herausforderungen und Potenziale im Bereich des Technologietransfers intensiv diskutiert. In der zweiten Session wurden wertvolle Einblicke in den Technologietransfer gegeben und Beispiele für Start-ups sowie Fördermöglichkeiten präsentiert. Am Nachmittag lag der Schwerpunkt auf ‘QKD in Space’. Dabei boten konkrete Projekte und Anwendungen zur satellitenbasierten Quantenschlüsselverteilung spannende Blickwinkel auf diese wegweisende Technologie. Abgerundet wurde der Tag durch einen gleichermaßen interessanten Vortrag zum Thema Zeit. In den Kaffeepausen nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich über die Vorträge und Pitches hinaus auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und im Rahmen der Industrieausstellung die Stände von Industrieunternehmen sowie Start-ups aus dem Qkom-Bereich zu besuchen, darunter ADVA Network Security GmbH, BearingPoint, KEEQuant GmbH, Montana Instruments und Quantum Optics Jena (QOJ).
Am letzten Tag stand die Grundlagenforschung von Quantenkommunikation auf der Agenda. Nach einer Einführung in die neuesten Forschungsergebnisse schlossen Vorträge zu Mehrparteiennetzen und zur Resilienz von Quantenkommunikationssystemen die Veranstaltung ab. Am Ende konnten die Teilnehmenden eine Laborbesichtigung machen und sich die Räumlichkeiten der PTB genauer anschauen. Nach drei ereignisreichen Tagen ging das Quantum Communication Symposium Germany 2024 schließlich als voller Erfolg zu Ende und hinterließ zahlreiche wertvolle Eindrücke, neue Kooperationsmöglichkeiten sowie konkrete Perspektiven für die Zukunft der Quantenkommunikation in Deutschland und Europa.
Um gezielte Standardisierungsaktivitäten durchführen und den dringendsten Handlungsbedarf identifizieren zu können, führt DIN im Rahmen von SQuaD bis zum 30. November 2024 eine Umfrage durch. Jetzt sind Sie gefragt: Ihre Teilnahme ist entscheidend, um die Standardisierung im Bereich der Quantenkommunikation voranzutreiben. Bitte bringen Sie sich ein!
Foto: Die Teilnehmenden des Quantum Communication Symposiums Germany 2024.
Urheber des Fotos: © PTB