Studie des Fraunhofer ISI zu Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Anwendungssektoren von QKD:
Leistungsfähige Quantencomputer könnten bereits in den 2030er Jahren in der Lage sein, derzeit weit verbreitete Verschlüsselungstechnologien zu knacken. Insbesondere für die Kommunikation vertraulicher Daten birgt dies erhebliche Risiken. Die Quantenschlüsselverteilung (engl. Quantum Key Distribution, QKD) und Post-Quanten-Kryptographie (PQC) stellen hier quantensichere Optionen zur Übermittlung streng vertraulicher Informationen dar. QKD bietet hierbei das Potenzial auch langfristiger Sicherheit.
In diesem Zusammenhang untersucht die Studie “Application Perspectives in Quantum Communication”, die vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) und Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) sowie dem Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Schirmprojekts Quantenkommunikation Deutschland (SQuaD) erstellt wurde, die Potenziale und Herausforderungen von QKD. Die Studie identifiziert dabei konkrete Anwendungsfelder und analysiert die technischen Voraussetzungen, regulatorischen Anforderungen und die wirtschaftlichen Kontexte mit besonderem Fokus auf QKD in Deutschland und Europa. Methodisch basiert sie auf einer umfassenden Literaturrecherche sowie Expert:innen-Interviews. Hier geht es zur Roadmap.
Autor: Fraunhofer ISI
Quellennachweis: Fraunhofer ISI