Demonstration von Teleportation über eine Faserstrecke:
In einer zunehmend vernetzten Welt, in der ständig große Datenmengen ausgetauscht und kritische Infrastrukturen immer häufiger angegriffen werden, ist die Sicherheit in der Kommunikation und Informationstechnologie von großer Bedeutung. Traditionelle Verschlüsselungstechniken bieten zwar noch Schutz, stoßen jedoch durch die Entwicklung leistungsfähiger Quantencomputer an ihre Grenzen. Denn Quantencomputer sind in der Lage, mit ihren speziellen Rechenmethoden viele gängige IT-Sicherheitsmaßnahmen zu gefährden.
Doch die gleichen Prinzipien der Quantenphysik, die Quantencomputern ihre Stärke verleihen, können auch genutzt werden, um Kommunikation sicherer zu machen. So lassen sich Quantencomputer miteinander verknüpfen und sogar Quantennetzwerke aufbauen. Ein zentrales Konzept dabei ist die sogenannte Teleportation. Hierbei werden Informationen oder Quantenzustände von einem Ort zu einem anderen übertragen, ohne den Raum dazwischen zu durchqueren. Dadurch kann der Zustand eines Teilchens auf ein anderes Teilchen übergehen – unabhängig von der räumlichen Entfernung. Dieses Phänomen bildet die Grundlage für zukünftige Quantennetzwerke.
Das Verbundvorhaben Quantenrepeater.Link (QR.X) demonstriert die Quantenteleportation zwischen einem gefangenen Ion und einem Telekom-Photon über eine 14 Kilometer lange Glasfaserstrecke – das sogenannte Saarbrücken Quantum Communication Fiber Testbed. Dieser Erfolg markiert einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu Quantenrepeatern und Quantennetzwerken. Erfahren Sie mehr in diesem Video!