White­pa­per zum QTF-Back­bone erschie­nen

Neu ver­öf­fent­lich­tes White­pa­per prä­sen­tiert einen Vor­schlag zum Auf­bau eines bun­des­wei­ten Glas­fa­ser-Back­bones für Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on und Zeit- und Fre­quenz­ver­tei­lung:

Das Ziel der Initia­ti­ve für den Auf­bau eines bun­des­wei­ten Glas­fa­ser­net­zes für Quan­ten­tech­no­lo­gien sowie Zeit- und Fre­quenz­si­gna­le (engl. Time & Fre­quen­cy, T&F) ist die Ein­rich­tung eines zusätz­li­chen, begrenz­ten und vom regu­lä­ren Inter­net getrenn­ten Glas­fa­ser-Back­bones. Die­ses Netz soll in der kom­men­den Deka­de für For­schung, Ent­wick­lung und Anwen­dung in den Berei­chen Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on und T&F‑Verteilung bereit­ste­hen – unab­hän­gig von den betrieb­li­chen Anfor­de­run­gen der klas­si­schen Daten­kom­mu­ni­ka­ti­on.

Im Anfang Juni 2025 ver­öf­fent­lich­ten White­pa­per wird erst­mals eine dedi­zier­te, deutsch­land­wei­te F&E‑Infrastruktur beschrie­ben, die Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on sowie Zeit- und Frequenz­ver­tei­lung – auf Basis von dunk­len Fasern und spe­zi­ell ent­wi­ckel­ter Hard­ware – gemein­sam unter­stützt (engl. „QTF-Back­bone)Der Auf­bau des Back­bones soll in vier Pha­sen über einen Zeit­raum von zehn Jah­ren erfol­gen. Ziel ist ein ska­lier­ba­rer, nach­hal­ti­ger Zugang für For­schungs­ein­rich­tun­gen und Indus­trie, der ein lan­des­wei­tes QTF-Öko­sys­tem ermög­licht und den Über­gang von der Inno­va­ti­on in die Anwen­dung unter­stützt. Hier gibt es mehr Infor­ma­tio­nen zur Initia­ti­ve.

Quel­len­nach­wei­se: https://www.ptb.de/cms/qtf-de-backbone.htmlhttps://arxiv.org/pdf/2506.03998