Wissenschaftler:in für opti­sche nicht-ter­res­tri­sche Netz­wer­ke (m / w / d)

Wissenschaftler:in für opti­sche nicht-ter­res­tri­sche Netz­wer­ke –

beim Fraun­ho­fer Hein­rich-Hertz-Insti­tut (HHI) in Ber­lin –

befris­tet auf drei Jah­re, Voll­zeit 39 Wochen­stun­den –

Stel­len­be­schrei­bung: 
Das Fraun­ho­fer Hein­rich-Hertz-Insti­tut (HHI) in Ber­lin sucht eine:n Wissenschaftler:in für opti­sche nicht-ter­res­tri­sche Netz­wer­ke. Die Stel­le ist Teil eines PhD-Pro­jekts im Rah­men des Hori­zon-Euro­pe-MSCA-Dok­to­ran­den­netz­werks FOCAL” (Archi­tec­tu­re Design and Effec­ti­ve Rou­ting for Opti­cal Mul­ti-Laye­red Space/Aerial Net­works). Im Mit­tel­punkt steht die Erfor­schung effi­zi­en­ter Archi­tek­tu­ren für nicht-ter­res­tri­scher Netz­wer­ke (NTNs) – mit dem Ziel hohe Kon­nek­ti­vi­tät bei mög­lichst gerin­gem Res­sour­cen­ein­satz zu rea­li­sie­ren. Die Pro­mo­ti­on wird gemein­sam von der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ber­lin und Tha­les Ale­nia Space (Frank­reich) betreut. Zu den Auf­ga­ben gehö­ren u. a.:

- Model­lie­rung von Netz­werk­kom­po­nen­ten, Ter­mi­nals und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­len
- Bewer­tung der 
Qua­li­tät von Ende-zu-Ende-Ver­bin­dun­gen und Ent­wick­lung von Han­do­ver-Lösun­gen
Ein­bin­dung von Quan­ten­schlüs­sel­ver­tei­lung (QKD) zusätz­lich zur klas­si­schen opti­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on
Pro­jekt­be­zo­ge­ne Auf­ent­hal­te bei Part­ner­insti­tu­tio­nen zur Bear­bei­tung defi­nier­ter Arbeits­pa­ke­te
- Prä­sen­ta­ti­on und Ver­öf­fent­li­chung von For­schungs­er­geb­nis­sen (z. B. auf Kon­fe­ren­zen) 
Mit­wir­kung bei der Gene­rie­rung von geis­ti­gem Eigen­tum (Intellec­tu­al Pro­per­ty)

Hier mehr Infos