Work­shop zum The­ma “Ent­wick­lung einer Per­spek­ti­ve: QTF-Back­bone”

Work­shop zur Ent­wick­lung eines deut­schen QTF-Back­bones:

Am 11. und 12. Novem­ber 2024 fand an der Phy­si­ka­lisch-Tech­ni­schen Bun­des­an­stalt (PTB) in Braun­schweig ein Work­shop statt, der die Ent­wick­lung einer Per­spek­ti­ve für den „QTF-Back­bone“ – einen Glas­fa­ser-Back­bone für gleich­zei­ti­ge Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on sowie Zeit- und Fre­quenz­ver­tei­lung – zum Ziel hat­te. Rund 50 Akteur:innen aus der deut­schen Nut­zer-Com­mu­ni­ty kamen zusam­men, um die­se ambi­tio­nier­te For­schungs­in­fra­struk­tur vor­an­zu­brin­gen. Beson­de­re Impul­se boten die Bei­trä­ge der inter­na­tio­na­len Gäs­te Chris­ti­an Char­don­net und Davi­de Calo­ni­co, die in ihren Vor­trä­gen die Fort­schrit­te und Erfah­run­gen mit F&E‑Glasfaser-Backbones in Frank­reich und Ita­li­en prä­sen­tier­ten. Ihre Exper­ti­se unter­strich die Bedeu­tung eines deut­schen QTF-Back­bones und bot wert­vol­le Anre­gun­gen für die Wei­ter­ent­wick­lung des Pro­jekts.

Der Work­shop war ein Erfolg: Er bot einer­seits wert­vol­le Ein­bli­cke in wis­sen­schaft­li­che und indus­tri­el­le Anwen­dungs­fäl­le des QTF-Back­bones und för­der­te deren Wei­ter­ent­wick­lung durch die Nut­zer-Com­mu­ni­ty. Ande­rer­seits trug er dazu bei, die per­spek­ti­vi­schen Bedürf­nis­se der Teil­neh­men­den zu kon­kre­ti­sie­ren. Dis­ku­tiert wur­den unter ande­rem Fra­gen zu Topo­lo­gie, tech­ni­scher Struk­tur, Ver­wal­tung und Betrieb des Back­bones sowie zur Inte­gra­ti­on der Län­der­initia­ti­ven für Glas­fa­ser­net­ze. Auch die Bedeu­tung des QTF-Back­bones für euro­päi­sche F&E‑Netze wur­de umfas­send beleuch­tet. Hier gibt es wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Work­shop.

Autor: PTB

Foto: Die Teil­neh­men­den des QTF-Back­bone-Work­shops.

Urhe­ber des Fotos: © PTB