Workshop zur Entwicklung eines deutschen QTF-Backbones:
Am 11. und 12. November 2024 fand an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig ein Workshop statt, der die Entwicklung einer Perspektive für den „QTF-Backbone“ – einen Glasfaser-Backbone für gleichzeitige Quantenkommunikation sowie Zeit- und Frequenzverteilung – zum Ziel hatte. Rund 50 Akteur:innen aus der deutschen Nutzer-Community kamen zusammen, um diese ambitionierte Forschungsinfrastruktur voranzubringen. Besondere Impulse boten die Beiträge der internationalen Gäste Christian Chardonnet und Davide Calonico, die in ihren Vorträgen die Fortschritte und Erfahrungen mit F&E‑Glasfaser-Backbones in Frankreich und Italien präsentierten. Ihre Expertise unterstrich die Bedeutung eines deutschen QTF-Backbones und bot wertvolle Anregungen für die Weiterentwicklung des Projekts.
Der Workshop war ein Erfolg: Er bot einerseits wertvolle Einblicke in wissenschaftliche und industrielle Anwendungsfälle des QTF-Backbones und förderte deren Weiterentwicklung durch die Nutzer-Community. Andererseits trug er dazu bei, die perspektivischen Bedürfnisse der Teilnehmenden zu konkretisieren. Diskutiert wurden unter anderem Fragen zu Topologie, technischer Struktur, Verwaltung und Betrieb des Backbones sowie zur Integration der Länderinitiativen für Glasfasernetze. Auch die Bedeutung des QTF-Backbones für europäische F&E‑Netze wurde umfassend beleuchtet. Hier gibt es weitere Informationen zum Workshop.
Autor: PTB
Foto: Die Teilnehmenden des QTF-Backbone-Workshops.
Urheber des Fotos: © PTB