Leibniz Universität Hannover (LUH)

Die Quantenkommunikation ist eine der zukunftsträchtigsten Technologien unserer Zeit. Sie verspricht die theoretisch vollkommen sichere Verschlüsselung von Nachrichten, unabhängig davon, welche Werkzeuge einem potentiellen Gegenspieler zur Verfügung stehen. Die Sicherheit des Quantenschlüsselaustauschs (Quantum Key Distribution – QKD) basiert auf den Gesetzen der Quantenmechanik, die auf geschickte Weise ausgenutzt werden, um während der Verschlüsselung zu detektieren, ob die zur Schlüsselübertragung verwendete Kommunikationsleitung abgehört wird. Außerdem ermöglicht Quantenkommunikation die sichere Verbindung zukünftiger Quantencomputer an verschiedenen Orten, wodurch deren Rechenleistungen kombiniert werden können (Distributed Quantum Computing). Diese Aspekte bilden gemeinsam die Vision des Quanteninternets.
Die AG Ding forscht an genau dieser Vision: Wir entwickeln und testen sogenannte Halbleiter-Quantenpunkte, die in der physischen Realisierung des Quanteninternets eine wesentliche Rolle spielen werden. Da sie sowohl als Einzelphotonen- bzw. Verschränkungsquellen als auch als Quantenspeicher fungieren können, weisen sie alle Eigenschaften auf, die für sogenannte Quantenrepeater benötigt werden. Diese werden effiziente Quantenkommunikation über beliebige Distanzen ermöglichen und spielen damit eine entscheidende Rolle im Aufbau eines deutschland- und europaweiten Quantennetzwerks. Auf dem Weg zu diesem Ziel vereinen wir eine vollständige Forschungsinfrastruktur unter einem Dach.
Die AG Ding ist Teil des Fasernetzwerks „Niedersachsen Quantum Link“ – einer Faserteststrecke, die mehrere Forschungseinrichtungen in Hannover mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig verbindet. Dieses Netzwerk ermöglicht es, neu entwickelte Quantenrepeater-Komponenten sowie modernste QKD-Protokolle und ‑Systeme effizient und realitätsnah zu testen. Über die Teststrecke wurde kürzlich das weltweit erste Quantenkommunikations-Experiment mit einer echten Halbleiter-Einzelphotonenquelle zwischen zwei Städten sowie quantenbasierte Zeit- und Frequenzsynchronisation demonstriert.
Adresse / Kontakt:
Leibniz Universität Hannover (LUH)
Institut für Festkörperphysik
Appelstraße 2
30167 Hannover
Ansprechperson / Kontakt SQuaD:
Prof. Dr. Fei Ding
E‑Mail: f.ding@fkp.uni-hannover.de
