Die Zukunft der Quantenkommunikation gestalten
SQuaD
Innovationen für die Quantenkommunikation in Deutschland
Die Quantenkommunikation ist eine Schlüsseltechnologie für die Sicherheit digitaler Infrastrukturen in unserer Gesellschaft. Sie verspricht durch Nutzbarmachung quantenphysikalischer Effekte eine abhörsichere Übertragung innerhalb von Kommunikations- und Informationsnetzen. Eine der zurzeit am weitesten erforschten Anwendungsfälle ist die quantenbasierte Schlüsselverteilung (Quantum Key Distribution, QKD). In Ergänzung zur Post-Quanten-Kryptografie (PQK) kann sie wesentlich zur IT-Sicherheit und zur technologischen Souveränität Deutschlands in einer hypervernetzten Welt beitragen.
Partner
Verbundpartner in SQuaD
Zentrales Ziel des Schirmprojekts ist es, den nachhaltigen Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft zu sichern und die Grundlagen für den Aufbau einer deutschen Quantenkommunikationsindustrie zu schaffen. Dazu wird SQuaD die deutschlandweiten Aktivitäten im Bereich Quantenkommunikation bündeln und den Dialog mit weiteren Forschungshubs und Gründungsinkubatoren zur klassischen Kommunikationstechnologie und IT-Sicherheit fördern.
Die Verbundpartner von SQuaD sind:
Verbundkoordination:
- Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn
Konsortialpartner:
- KEEQuant GmbH, Fürth
- Quantum Business Network UG, München
- Universität des Saarlandes (UdS), Saarbrücken
- Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe
- Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF), Jena
- Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), Berlin
- Leibniz Universität, Hannover (LUH)
News
Neues von SQuaD
Transfer und Netzintegration der Quantenkommunikation
Bekanntmachung zur Förderung von Projekten zum Thema “Transfer und Netzintegration der Quantenkommunikation”: Im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit
Photonische und quantenbasierte Technologien für medizinische Diagnostik und Therapie
Bekanntmachung zur Förderung von Projekten zum Thema “Photonische und quantenbasierte Technologien für medizinische Diagnostik und Therapie”: Das Bundesministerium für Bildung
Quantenrepeater.Net (QR.N)
Vernetzte Quantenrepeater für die zukünftige Ende-zu-Ende-Sicherheit: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt “Quantenrepeater.Link (QR.X)”, das von August 2021
Projekte
Innovationshub
Der Innovationshub für Quantenkommunikation soll zielgerichtet die in Deutschland bestehende und umfassende Forschungsleistung im Bereich Quantenkommunikation mit den industriellen Entwicklungen auf allen Technologieebenen zusammenbringen und hierdurch intensivieren. Statt einzelner, voneinander losgelöster Themen verbindet der Innovationshub die in der Quantenkommunikation aktiven Akteure, Projekte und Themen.
Der Innovationshub besteht aus dem Schirmprojekt SQuaD für Koordinations- und Unterstützungsleistungen für den Ausbau eines deutschlandweiten Quantenkommunikations-Ökosystems und den folgenden sechs industriegeführten Vorhaben:
6G-QuaS
DE-QOR
DemoQuanDT
Q‑Fiber
Quant-ID
QUIET
Ökosystem Quantenkommunikation
Akteure in der Quantenkommunikation in Deutschland
SQuaD ist vielfältig vernetzt mit Verbundprojekten aus dem Bereich Quantenkommunikation in Deutschland.
QR.X / QR.N
QuNET
DIVQSec
Events
Veranstaltungen mit SQuaD
QT4HEP 2025
20. bis 24. Januar 2025: International Conference on Quantum Technology for High-Energy Physics (QT4HEP 2025) in Genf – Vom 20.
SPIE Photonics West 2025
25. bis 30. Januar 2025: SPIE Photonics West 2025 in San Francisco – Vom 25. bis 30. Januar 2025 findet
SAMOP 2025
09. bis 14. März 2025: DPG-Frühjahrstagung der Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik (SAMOP 2025) in Bonn – Vom 9.
Forschung
Testbeds
Testbeds zur Quantenkommunikation in Deutschland
SQuaD dient als zentrale Anlaufstelle für Expertise und Testbed-Infrastruktur der Quantenkommunikation in Deutschland. Eines der Aufgabenbereiche ist das Angebot von Testbeds sowie die Erstellung einer Übersicht über die zahlreichen bereits vorhandenen Anwenderplattformen bzw. Testbeds in Deutschland, die für Forschung und Entwicklung im Bereich der Quantenkommunikation vorhanden und nutzbar sind.
Die Testbeds umfassen unter anderem vorhandene Fasernetze (sogenannte Dark Fibers), Freistrahlverbindungen, Basisstationen für Satellitenübertragung, aber auch Charakterisierungsplätze für Einzelphotonenquellen und ‑detektoren.
Die Testbed-Karte zeigt, wo sich aktuell in Deutschland Testlabore für Experimente zur Quantenkommunikation befinden und für welche thematischen Ausrichtungen sie geeignet sind.
Ist Ihr vorhandenes oder benötigtes Testbed noch nicht in der Karte aufgenommen, kontaktieren Sie uns bitte unter squad@ptb.de.
Jobs
Stellen im SQuaD-Netzwerk
Doktorand:in Optische nicht-terrestrische Netze (m / w / d)
Doktorand:in (m / w / d) Optische nicht-terrestrische Netze – beim Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) in Berlin – Vertragsbedingungen im Rahmen
Ingenieur:in Informatik, Elektrotechnik oder vergleichbar (m / w / d)
Ingenieur:in Informatik, Elektrotechnik oder vergleichbar (m / w / d) (25–04-QTZB) – bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig –
Wissenschaftliche:r / Technische:r Mitarbeiter:in im Bereich “Optomechatronische Komponenten & Systeme” (m / w / d)
Wissenschaftliche:r / Technische:r Mitarbeiter:in (m / w / d) im Bereich “Optomechatronische Komponenten & Systeme” (IOF-2024–02) – beim Fraunhofer-Institut für
Netzwerk
Vernetzen Sie sich mit der Qkom-Community!
Gehören Sie zur Qkom-Community oder möchten Sie sich intensiv mit ihr vernetzen? Dann können Sie hier auf die Vernetzungsplattform zugreifen. Diese wurde speziell entwickelt, um den Austausch innerhalb der Qkom-Community in Deutschland und Europa zu fördern, die Fragmentierung in der Branche zu überwinden und ein stark vernetztes, effektives Ökosystem zu schaffen, das Innovationen vorantreibt und die Kommerzialisierung von Quantenkommunikationstechnologien beschleunigt.
Informiert bleiben
Newsletter
Verpassen Sie keine wichtigen Infos mehr und melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.
Mehr Infos
Downloads
Hintergrundinformationen und ‑material zum Anschauen und Downloaden